Internationale Marken von Amer Sports kommen künftig aus dem Business Campus

27 07 2009

Amer Sports sichert sich für die Niederlassung in Deutschland knapp 6.000 m² im Business Campus in Garching

Wer Ski oder Snowboard fährt, taucht oder klettert, Golf oder Tennis spielt, der kennt die neue Top-Adresse im Business Campus: Ab Juli 2010 wird hier die Niederlassung in Deutschland von Amer Sports ansässig sein, die mit den Marken Salomon, Bonfire, Atomic, Wilson, Precor, Suunto und Mavic 33 Länder bedient. Das internationale Unternehmen bezieht dann 6000 m² am neuen Standort zwischen Airport und City; weitere Nutzflächen stehen für Amer Sports zur Verfügung.

Amer Sports, beraten durch BNP Paribas Real Estate GmbH, positioniert sich auf besonders flexiblen Flächen in der Universitätsstadt nur wenige Kilometer nördlich von München-Schwabing. Das dritte Bauquartier im Business Campus wird ab Mitte 2010 insgesamt 12500 m² bieten. Mit Tiefen bis zu 37 Meter eignen sich die multifunktionalen Raum-Lösungen am Parkring ideal für Großraum-Konzepte, Ausstellungs- oder Entwicklungszentren, während zugleich Büro-Module jeder Dimension machbar sind. Michael Blaschek, Geschäftsführer der vor Ort präsenten Business Campus Management GmbH: „Das Interesse an unseren Mietflächen ist generell groß, wobei wir uns natürlich besonders bestärkt sehen, wenn sich ein Unternehmen  wie Amer Sports mit weltbekannten Sportartikel-Marken für unser Standort-Konzept entscheidet.“

Dazu trug nicht zuletzt die Lage nahe der „AllianzArena“ und der TU an der achtspurigen Autobahn Richtung Nürnberg bei. Hier ist der neue Standort von Amer Sports werbewirksam positioniert und über die U-Bahn-Linie 6 (Marienplatz – TU) sowie zwei Autobahn-Zubringern perfekt angebunden. Außerdem ist die Lage zur Atomic-Zentrale in Altenmarkt (AUT) und zum Salomon Brand Headquarter in Annecy (FRA) strategisch günstig. Darüber hinaus lassen sich kurzfristig Raum-Reserven abrufen.

„Dynamisches Wachstum erfordert mehr Platz. Der Neubau in Garching ist ein klares Bekenntnis zur europäischen Sportstadt München und schafft für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beste Voraussetzungen für effizientes und effektives Arbeiten im Amer-Team. Darüber hinaus bedeutet diese Entscheidung eine nachhaltige Sicherung des Standorts in Deutschland“, sagt Armin Fuchs, Geschäftsführer Amer Sports Deutschland GmbH. Mit  den Bereichen IT, Services und Logistik werden dort auch wichtige internationale Konzernstrukturen integriert.

Mit Amer Sports differenziert der von der Vielberth-Gruppe (Regensburg) konzipierte und langfristig orientierte Business Campus seine Branchen-Strukturen weiter. Inzwischen nutzen fast 50 Dienstleistungs- und Technologiefirmen unterschiedlicher Größe und Ausrichtung das intelligente Umfeld, das auch Wissenschaftler des Fraunhofer-Verbunds (IT-Sicherheit) und der TU anzog.

Neue Mietflächen im Grünen
Für weitere Bausteine läuft der Genehmigungsprozess: Neben einem Büro-Komplex mit hoher Kapazität nach dem Vorbild des gut angenommenen Ensembles am zentralen See ist zeitnah das Nahversorgungscenter mit SB-Markt, Läden, Food Court und alltagsnahen Service-Angeboten für Beschäftigte und Besucher eingetaktet. Es wird am Fußgänger-Tunnel zur U-Bahn-Station entstehen und der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit entgegen kommen. Im Endausbau kann der gärtnerisch gestaltete Campus 7000 Arbeitsplätze in Deutschlands wachstumsstärkster Region vereinen.



Bäckerei & Konditorei Ludwig Riedmair ab Herbst 2008 auch am Business Campus München : Garching

29 07 2008

Die Bäckerei & Konditorei Ludwig Riedmair hat einen Mietvertrag im Business Campus München : Garching abgeschlossen. Das Unternehmen ist ein mittelständischer Handwerksbetrieb, der von den Geschwistern Sigrid und Ludwig Riedmair in der dritten Generation geführt wird. Das oberstes Ziel ist die Herstellung handwerklich gefertigter Spitzenbackwaren.
Im Herbst 2008 eröffnet die Bäckerei eine weitere Filiale mit Tagescafé im Business Campus in Garching.



Medizin, Labor, Forschung:Fruchtbarer Boden für Medizin und Biotech

23 06 2008

Will sich ein Arzt in einem BusinessPark niederlassen? Im Gewerbepark Regensburg lautet die Antwort eindeutig: „Ja“. Die ersten Ärzte, die vor rund 20 Jahren eingezogen sind, hatten sich noch wegen der flexiblen Mietflächen und der guten Erreichbarkeit für den Standort entschieden. Heute ist das medizinische Kompetenzzentrum, das sich im Gewerbepark Regensburg formiert hat, ein weiteres wichtiges Argument. Über 80 Spezialisten vom Facharzt bis hin zum ambulanten OP-Center treten seit dem Jahr 2002 sogar unter dem Logo „MediPark“ (www.medipark-regensburg.de) gemeinsam nach außen hin auf. Die Praxen verteilen sich auf drei Ärztehäuser (C10, C15 und C27) und über das gesamte Areal finden sich Apotheke, zahlreiche Therapeuten sowie Spezialisten aus den Bereichen Gesundheit, Sport und Wellness. Die Bandbreite reicht hier von den Ärzten bis zur Apotheke, von der Krankenkasse bis zur Versicherung, vom baubiologischen Einrichtungszentrum bis zum Sanitätshaus, vom Ergotherapeuten bis zum Fitness-Studio. Und der Patient bzw. Kunde? Er kommt mit hohen Erwartungen und geht rundum versorgt aus dem Gewerbepark Regensburg heraus.Mittlerweile haben sich hier auch Unternehmen aus der Biotechnologie angesiedelt – aus denselben Gründen wie einst die Mediziner. Es sind Labore von internationalem Ruf, die für ihre Arbeit modernste Technik brauchen und am Standort weiter wachsen wollen.

Drei Vertreter aus den Bereichen Gesundheit, Laboranalyse und Forschung stellen sich hier vor: 

Gesundheit – SOK: „Mehrwert für Ihre Gesundheit“ Die Wege im Gewerbepark sind kurz. Nicht nur für Kunden, sondern auch für die Unternehmer, Ärzte, Wissenschaftler und Therapeuten, die sich hier niedergelassen haben. Manchmal entstehen aus Gesprächen auch Kooperationen und eine davon gipfelte  jüngst in  die Gründung des Sportmedizinischen orthopädischen Kompetenzzentrums (SOK). Die Gründungsmitglieder des SOK sind im Gewerbepark längst bekannt: das Institut für Prävention und Sportmedizin (IPS), das RFZ Rückenzentrum, das Physiodrom sowie die orthopädische Gemeinschaftspraxis im Gewerbepark mit den Doktoren Ascher, Ertelt, Grziwok, Kreuels, Katzhammer und Maluche. Alle Praxen haben sich in den letzten Monaten personell und räumlich deutlich vergrößert. Neu hinzu gekommen ist im Physiodrom der Bereich Krankengymnastik für Kinder und neurologische Patienten sowie die für alle Kassen zugelassene Abteilung Physiotherapie im RFZ. Insgesamt steht im Sportmedizinischen orthopädischen Kompetenzzentrum das vernetzte Know-how von acht Ärzten, neun Sportwissenschaftlern und 20 Physiotherapeuten zur Verfügung.„Wir haben schon oft erfolgreich kooperiert“, so Dr. med. Frank Möckel vom IPS. „Jetzt wächst etwas nur noch enger zusammen, was einfach zusammen gehört.“ Und Orthopäde Dr. med. Gerhard Ascher fügt hinzu: „Ziel ist, unseren Patienten Diagnostik, Therapie und Behandlung auf höchstem Niveau zu bieten.“ Wie das umgesetzt wurde, zeigt das Beispiel der verletzten Fußball-Nationalspielerin Sandra Minnert aus Frankfurt, für die vom SOK ein „Behandlungs- und Therapie-Paket“ geschnürt wurde: Sportphysiotherapie im Physiodrom, Medizinische Trainingstherapie und gezielte Bein-Kräftigungsübungen im RFZ und IPS sowie eine orthopädisch verordnete Spritzentherapie. „Drei Wochen später war ich so fit und beschwerdefrei, dass ich zur Vorbereitung auf die WM ins Trainingslager fahren konnte“, sagte die 140-fache Nationalspielerin und heutige Damen-Fußball-Weltmeisterin.„Die Krankheitsbilder sind oft so kompliziert, dass nur vernetztes, fachübergreifendes Denken und Handeln zum Erfolg führt“, begründet die Fachärztin für Physikalische Medizin und Rehabilitation Dr. med. Marion Lenz (IPS) die Notwendigkeit des Zusammenschlusses. „Auch die Patienten schätzen den Vorteil, nicht nur von einem Spezialisten behandelt zu werden, sondern von einem kompletten Experten-Team.“ Und das SOK-Team bietet sogar Kompetenz von der Prävention über die Diagnostik und Therapie bis hin zur Rehabilitation. „Wir führen regelmäßig Besprechungen durch, stimmen Untersuchungen aufeinander ab und diskutieren  wichtige Befunde“, so Philipp Weishaupt vom RFZ. Termine werden deshalb so schnell wie möglich realisiert und vermittelt. 

Laboranalyse – Labor Friedle: Wissen, was dahinter steckt
Erinnern Sie sich noch an den Orangen-Skandal pünktlich vor Weihnachten 2007? Die Zeitschrift Öko-Test warnte vor dem Verzehr der Zitrusfrüchte, da manche weit über dem erlaubten Maß durch Pestizide belastet und somit schädlich für den Verbraucher seien. Besorgte Importeure, Exporteure, Lieferanten, Groß- und Einzelhändler ließen ihre Ware umgehend testen. So landeten tonnenweise Orangen im chemisch-analytischen Labor von Albrecht Friedle (Im Gewerbepark D22, www.labor-friedle.de). „Die von uns getesteten Zitrusfrüchte waren in einem Top-Zustand und absolut unproblematisch für den Verbraucher. Meiner Meinung nach war das ein vollkommen überzogener Fehlalarm.“ Im Labor Friedle wird unter anderem Lebensmittelsicherheit abgeprüft. „Wir untersuchen Dinge, die nicht wünschenswert sind“, fasst es Albrecht Friedle kurz zusammen. „Das sind zum Beispiel Pestizide, Schwermetalle oder Schimmel in Lebensmitteln, Innenräumen oder Baustoffen, aber auch in Blut, Plasma oder an Haaren.“Hier arbeiten  20 Wissenschaftler Hand in Hand im Team, darunter Ökotrophologen, Mikrobiologen, Chemiker und Ingenieure – ein gemischtes Sammelsurium an Experten, das viele Fragen beantworten kann. Wenn beispielsweise Mikrobiologe Dr. Uwe Rauland im Schimmellabor einzelne Sporen bewertet, die Häusern entnommen wurden, befundet er zunächst, ob der Befall einfach sanierbar oder kritisch ist. Und er hilft, die Ursachen für den Befall herauszufinden, denn diese abzustellen ist mindestens ebenso wichtig wie den Schimmel selbst zu bekämpfen. Hier bringt sich auch Albrecht Friedle ein als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für chemische Innenraumschadstoffe ebenso wie Dieter Blank, der als Lebensmittelchemiker auch Sachverständiger zur Untersuchung von Gegenproben ist. „Als analytische Gutachter und Dienstleister sind wir international tätig“, erklärt Albrecht Friedle. „Wenn uns Baubiologen Muster schicken, machen wir dazu jeweils eine quantitative und eine qualitative Aussage. Das heißt wir liefern sowohl die reinen Zahlen zu Inhaltsstoffen als auch eine Einschätzung zur Lösung des Problems.“  

 Forschung – Geneart: Von der Idee zum Weltmarktführer

Alles begann mit einem Problem in der Forschung. Eigentlich benötigte Professor Ralf Wagner von der Universität Regensburg für seine Projekte an HIV-Impfstoffen nur spezielle Gene. Was sich so lapidar anhört entpuppte sich aber als große Herausforderung, denn die Gene waren über die Biotech-Industrie nicht zu beschaffen. Also stellte Wagner sie –  zusammen mit einem Doktoranden – kurzerhand selbst her. Diese künstlich geschaffenen Gene lieferten tatsächlich so gute Ergebnisse, dass die Wissenschaftler die Potenziale für Industrie und Forschung sofort erkannten. So riefen sie im Jahr 1999 die Geneart ins Leben – mit dem Ziel künstliche Gene für die pharmazeutische und biotechnologische Forschung bereitzustellen. Tatsächlich eröffnete die Neusynthese von Genen den Forschern in der Biotechnologie neue, ungeahnte Möglichkeiten zum Beispiel in der Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen. Seit ihrer Gründung wächst Geneart rasant. Von anfänglich 5 auf inzwischen über 190 Mitarbeiter. 2006 folgte erst die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft (AG), dann der Börsengang. Heute ist die Geneart AG Weltmarktführer für die Produktion synthetischer Gene und einer der führenden Spezialisten in der synthetischen Biologie. Sämtliche große Pharma- und viele Chemie-Unternehmen geben sich bei Geneart die Klinke in die Hand. Aufträge kommen auch von Biotechnologie-Größen wie Qiagen, Invitrogen und Morphosys, dazu von Universitäten, Institutionen und großen Forschungseinrichtungen wie die Max-Planck-Institute, Harvard, MIT (Massachusetts Institute of Technology) und der US amerikanischen Gesundheitsbehörde (NIH). Insgesamt bedient GENEART jährlich mehr als 500 Kunden weltweit. Die Kunden von Geneart sind auf die Entwicklung und Herstellung neuer Therapeutika und Impfstoffe spezialisiert. Andere nutzen die Geneart Technologie zur Verbesserung von Enzymen z.B. für Waschmittelzusätze und zur Konstruktion von Bakterien, die komplexe Biopolymere herstellen oder abbauen (z.B. Kunststoffe, Erdöl etc.). Im Herbst 2007 ist Geneart mit einem Teil seiner Räumlichkeiten in den Gewerbepark umgezogen (Im Gewerbepark B35, www.geneart.com). Bernd Merkl, Manager Business Development bei Geneart, erklärt die Motivation zu diesem großen Schritt ganz einfach: „Der Gewerbepark Regensburg ist für uns ein moderner Standort, der auch eine weitere Expansion in Zukunft flexibel zulässt.“  



Chinesische Delegation im Gewerbepark Regensburg

25 02 2008

Ärzte im Businesspark? Viele Restaurants statt einer Großkantine? Bowling und Tanzcafé zwischen Lagerhallen und Büros? So viele unbebaute Grünflächen mit Seelandschaft?

Die Gäste der chinesischen Delegation aus dem aufstrebenden Gewerbestandort Shandong bei Shanghai, die zu einem Informationsbesuch in den Gewerbepark Regensburg kamen, wunderten sich sehr. Hier war es so anders als in den am Reißbrett entworfenen Industrie- und Logistikparks ihrer Heimat. Gewerbepark-Geschäftsführer Roland Seehofer führte die Vertreter aus Politik und Wirtschaft über das Areal und erklärte das Konzept des aktiven Managements. Der bewusste Mieter-Mix, der für mehr Attraktivität und auch Kundenfrequenz sorgt. Tagsüber und abends Leben im Park, was auch die Sicherheit erhöht. Viel Grün und Angebote des täglichen Bedarfs, um auch den Mitarbeitern ein angenehmes Arbeitsumfeld zu schaffen. Größtmögliche Flexibilität der Mietflächen, um den Unternehmern jederzeit Wachstum zu ermöglichen.

Interessant und von vielen Fragen begleitet war für die chinesischen Gäste auch die Herausbildung und gemeinschaftliche Werbung der verschiedenen Kompetenz-Zentren wie Beratung, Gesundheit / Medipark, Handwerk, Dienstleistung und Handel. Den Besuchern wurde vor Ort deutlich, was aktives Management aus einem Standort für Büro, Handel und Service machen kann.



Neue Dienstleistungen auf 23.500 qm

19 02 2008

Vermietvolumen auf Rekordniveau:

Gewerbepark Regensburg nutzt Rückzug von Siemens VDO offensiv für 43 Ansiedlungen

Rund 200 Reihenhäuser – das kommt dem Flächenvolumen nahe,  das 2007 im Gewerbepark vermietet wurde. Mehr als 40 neue Anbieter oder Geschäftskonzepte finden 15 000 Besucher pro Tag jetzt am zentralen Standort für Büro, Handel und Service (ca. 300 Firmen, 155 000 qm Nutzfläche). Die Bandbreite der geschlossenen Mietverträge für Eröffnungen und Erweiterungen auf 23 500 qm reicht vom kompakten Büro für Existenzgründer bis hin zum kompletten Gebäude für gut 100 vernetzte Arbeitsplätze.

Strukturen differenzierter denn je

Mit dieser stärksten Kunden-Resonanz seit der Gründung (1980) bestätigt der Standort seine Alleinstellung im regionalen Immobilienmarkt. „Dank des dynamischen Neugeschäfts 2007 konnten wir den Rückzug der inzwischen zum Conti-Konzern zählenden Siemens VDO bei weitem überkompensieren“, brachte Gewerbepark-Geschäftsführer Roland Seehofer jetzt bei einem Pressegespräch die Bilanz auf den Punkt. Die während ihrer gesamten Expansionsphase vom Gewerbepark aus gesteuerte Automobiltechnik-Gruppe hat im Vorjahr bekanntlich mehrere hundert Beschäftigte aus verschiedenen Stadtteilen in ihrem erweiterten Entwicklungszentrum konzentriert. Im Zuge dieses Prozesses wurden auch 12 500 qm im Park zurückgegeben.

Hier nutzte man den Spielraum offensiv, um das Produkt- und Servicespektrum weiter zu differenzieren und den Standort möglichst unabhängig von Wirtschafts- oder Branchentrends zu machen. Schwerpunkte der vor Ort seit langem lebhaften, im  allgemeinen Aufschwung noch verstärkten Nachfrage lagen bei den Sparten Beratung/Service, Medizin/Labor sowie Groß-/Spezialhandel/Werksverkauf. Hinzu kam eine erhebliche Zahl an Vertragsverlängerungen durch ansässige Unternehmen.

Zukunftsbranchen gezielt integriert

Die Steuerkanzlei SH+C, Geneart als internationale Adresse für synthetische Biologie, die internistisch-kardiologische Gemeinschaftspraxis Dr. Kösler & Kollegen, der Wein-Markt VINO, die Bundesagentur für Arbeit oder erfolgreiche Fachhändler wie Nerlich & Lesser (Sanitärtechnik, Bäder-Lounge) stehen beispielhaft für die Vielfalt der realisierten Raumlösungen. Wobei die erfahrenen Planungsteams auch bei schmalen Zeitfenstern individuelle Grundriss-Wünsche termingetreu umsetzten, damit Mieter Marktpotenziale „just in time“ abschöpfen konnten. „Besonders freut uns, dass wir mit Geneart ein expansives Biotechnologie-Unternehmen gewinnen und zugleich das Großlabor Friedle aufnehmen konnten. Damit wächst ein weiteres interessantes Segment heran“, unterstreicht Seehofer.

Heute sind die Gewerbepark-Strukturen mehr denn je durch überschaubare Dimensionen und den beweglichen Mittelstand   geprägt. „Dieser gesunde Mix verspricht anhaltende Impulse und Stabilität“, zeigen sich Seehofer und Prokuristin Maria Eichhammer angesichts der gelungenen Weiterentwicklung optimistisch. „Wir schreiben unsere Strategie zur Formierung leistungsfähiger Kompetenz-Schwerpunkte konsequent fort.“

Immer mehr konzentrierte Kompetenz

So gewinnt der integrierte MediPark (rund 80 Fachärzte, Therapeuten, Dienstleister) stetig an Profil. Zuletzt wurden beispielsweise zusätzliche Physiotherapie-Einrichtungen sowie das Sportmedizinisch-orthopädische Kompetenzzentrum (SOK) etabliert. Parallel dazu entwickelt der an diesem Erfolgsmodell orientierte, ebenfalls gezielt ausgebaute „BeraterPark“ immer mehr Dynamik. In diesem Bereich vereint der Standort ebenfalls gut 80 qualifizierte Adressen: Anlageberater, Ingenieurbüros, kaufmännische Dienste, Steuerkanzleien… Und zumindest nach den ersten Wochen `08 deutet nichts darauf hin, dass der positive Trend abrupt kippen könnte. Im Januar haben sich bereits vier weitere Mieter für den Gewerbepark Regensburg entschieden.



Konzentrierte Kompetenz im Branchen-Bereich Bauen & Einrichten

26 01 2007

Das mit rund 70 Anbietern dicht besetzte Feld Bauen & Einrichten – eines der prägenden Kompetenz-Netzwerke im Gewerbepark Regensburg (rund 155 000 qm Mietfläche) – wird weiter ausgebaut und gezielt im Bewusstsein der Verbraucher verankert. Zuletzt siedelten sich die „Werkzeugprofis“ auf 534 qm sowie der Spezialist „Schrank direkt“ auf 324 qm am Standort an. Auf den Ausstellungs-, Verkaufs-, Kundendienst- und  Verwaltungsflächen quer durch den Park findet man in diesem Bereich einen vielfältigen Mieter-Mix vom Architekten über Büroausstatter oder Finanzierungspartner bis hin zum Zuschnitt-Center.

Bauen, Renovieren, Umbauen, Einrichten und Wohnen – was auch immer aus diesen Bereichen umgesetzt werden soll, im Kompetenzzentrum Bauen und Einrichten im Gewerbepark Regensburg bieten eine Vielzahl von Ausstellern und Ausstattungsprofis ihre Beratung und Produkte an.



Im Münchner Norden entsteht das Stadtteil- und Einkaufszentrum MIRA

4 01 2007

Am 08. Dezember 2006 feierte die Fondara als Investor gemeinsam mit Gästen aus Kirche, Politik und Wirtschaft die Grundsteinlegung für das Stadtteil- und Einkaufszentrum „MIRA“ im Norden Münchens. Zwischen der Neuherberg- und der Schleißheimer Straße soll bis März 2008 das 120 Millionen Euro-Projekt mit einer Verkaufsfläche von rund 16.000 m² für bis zu 75 Mieteinheiten entstehen. 60 Prozent sind bereits vermietet. Das Einkaufszentrum wird über einen Technikfachmarkt, drei Textilhäuser, einen Lebensmittel-Discounter und einen Drogeriemarkt verfügen. Restaurants und Eiscafé liegen in den Randbereichen, so dass sie auch von außen zu erreichen sind und auch noch nach Ladenschluss als Treffpunkt des Stadtteilzentrums fungieren können. Das neue Einkaufszentrum ist per Bus, U-Bahn und auch mit dem Auto zu erreichen. Hierfür entstehen 750 PKW-Stellplätze.

  

Quelle: Münchner Wochenanzeiger



Konzentrierte Kompetenz im Branchen-Bereich Bauen & Einrichten

21 12 2006

Das mit rund 70 Anbietern dicht besetzte Feld Bauen & Einrichten – eines der prägenden Kompetenz-Netzwerke im Gewerbepark Regensburg (rund 155 000 qm Mietfläche) – wird weiter ausgebaut und gezielt im Bewusstsein der Verbraucher verankert. Zuletzt siedelten sich die „Werkzeugprofis“ auf 534 qm sowie der Spezialist „Schrank direkt“ auf 324 qm am Standort an. Auf den Ausstellungs-, Verkaufs-, Kundendienst- und  Verwaltungsflächen quer durch den Park findet man in diesem Bereich einen vielfältigen Mieter-Mix vom Architekten über Büroausstatter oder Finanzierungspartner bis hin zum Zuschnitt-Center. Alles um die Bereiche Hausbau, Renovierung, Modernisierung und Einrichten und Wohnen! 



Imagebroschüre des Business Campus München : Garching ausgezeichnet

11 12 2006

Vor kurzem fand das alljährliche INBA World Meeting in Kopenhagen statt. Es handelt sich um ein internationales Netzwerk von Werbeagenturen in 43 Ländern aus allen Regionen der Welt (Süd- und Nordamerika, Europa, Asien). Auf diesem Event werden jedes Jahr die INBA AWARDS vergeben. Es gab über 150 Einsendungen für insgesamt sechs Kategorien. Eine unabhängige Jury von Marketing-Profis bewertete die Einsendungen, als Chairman fungierte der renommierte Marketing-Professor Sören Lommer von der Copenhagen Business School.Die den Business Campus München : Garching betreuende Agentur Macron aus München (www.macron.de) erhielt unter anderem für die Broschüre des Business Campus München : Garching die Silbermedaille im Bereich Graphic Design.



Immobilien-Marketing-Award 2006

25 10 2006

Die Business Campus Management GmbH aus Garching bei München, die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH und die in Osnabrück ansässige Planungsbüro Rohling AG sind die diesjährigen Sieger des Immobilien-Marketing-Awards. Die Verleihung auf Initiative des Fachmagazins
„Immobilienwirtschaft“ hat montags abends auf der Expo Real in München stattgefunden. Gewinnerin in der Kategorie „Gewerbeimmobilien“ ist die Business Campus
Management GmbH für ihr Vermarktungskonzept des 19 Hektar großen Büro und Dienstleistungsparks „Business Campus München Garching“. 230.000 Quadratmeter Mietfläche sollen demnächst in der Nähe der Allianz Arena vermietet werden. (www.businesscampus.net)